„Der seltsame Sommer. Die Reise nach Nantes“: Wenn sich die Stadt offenbart

Rezension Diese Ausgabe 2025, die von Kuriositäten geprägt ist und mit der Staffelübergabe an ihren Direktor Jean Blaise einhergeht, behält erneut ihren Anteil an humorvollen, poetischen oder politischen Sommerkreationen in der Stadt der Herzöge der Bretagne.
Von Julien Bordier
„Neueste Version“, eine Neuinterpretation des Brunnens auf dem Place Royale, vom Künstler Willem de Haan. MARTIN ARGYROGLO
Um weiter zu gehen
Bevor Jean Blaise, der Mann, der die Stadt der Herzöge der Bretagne mit seinen kulturellen Fanfaren (Les Allumées, Estuaire, Le Lieu Unique usw.) erweckte, das Steuer der VAN (Voyage à Nantes) verlässt, präsentiert er seine neueste surrealistische Interpretation der Stadt, indem er den urbanen Kunstparcours dieses Jahr unter das Zeichen der Fremdartigkeit stellt („l'Etrange été“, ein Wortspiel). Auch diese Ausgabe bietet wieder zahlreiche humorvolle, poetische oder politische Sommerkreationen, wie dieses Rangerbataillon, das die Treppe der Eremitage erklimmt. An der Spitze der Militärprozession ein Paar rote Clownschuhe. „Le Bruit des bottes“ von Romain Weintzem erinnert an den Aufstieg des Extremismus hinter der Groteske gewisser Anführer. Weiter oben, auf dem Gelände des Clemenceau-Gymnasiums, bereiten sich fünf Musiker in Tarnuniformen darauf vor, mit ihren Blechblasinstrumenten eine fröhliche Nouba einzuleiten. Mit dieser „Bad Troupe“ erweist Romain Weintzem erneut der Sârs-Gruppe seine Ehre, dieser Studentengruppe, die jene Einrichtung besuchte, die 1913 die surrealistische Bewegung ausrief: Aufstand gegen die bürgerlichen Werte der Gesellschaft, Infragestellung der Sprache …
In der HAB Galerie zwingt uns Gloria Friedmann, unseren Lebensstil und unsere Haltung zur Natur zu überdenken. „Wie viel Land braucht der Mensch?“, fragt die Bildhauerin, die seit langem Lebewesen in den Mittelpunkt eines aus der Erde ihres burgundischen Gemüsegartens geformten Werks stellt. Menschliche Silhouetten, geschmückt mit voluminösen Kugelköpfen, Figuren, die töricht auf einen Trichter ohne Ausgang zusteuern … Gloria Friedmann prangert an …

Artikel für Abonnenten reserviert.
EinloggenSommerangebot: 1 €/Monat für 6 Monate
Le Nouvel Observateur